Bedeutung von Raffinerien

Raffinerien sichern Energie, Arbeitsplätze und Rohstoffe – effizient, klimafreundlich und unverzichtbar für Wirtschaft, Industrie und regionale Stabilität.
Warum Raffinerien für Deutschland unverzichtbar sind
Raffinerien leisten heute wie in Zukunft einen essenziellen Beitrag zur wirtschaftlichen Stärke sowie zur Versorgungssicherheit in Deutschland. Sie sind die Basis für eine bezahlbare, verlässliche, zunehmend klimafreundliche Energie- und Rohstoffversorgung und damit ein bedeutender Standortfaktor.
Mit rund 105 Millionen Tonnen Jahresproduktion ist Deutschland der größte Mineralölmarkt in der EU*. Die Raffinerien hierzulande zählen zu den effizientesten sowie umweltfreundlichsten weltweit. Sie sichern hohe Steuereinnahmen, Sozialabgaben sowie rund 240.000 qualifizierte Arbeitsplätze.
Gemeinsam mit den nachgelagerten Bereichen wie Handel, Logistik und weiteren Dienstleistungen schafft die Branche etwa 520.000 Jobs. Diese Arbeitsplätze sind nicht nur stabil, sondern stärken regional die Kaufkraft und tragen damit zum Erhalt der Wirtschaft bei.
Raffinerien liefern zentrale Vorprodukte für die chemische Industrie, die Kunststoffverarbeitung und viele weitere Sektoren. Aus Erdöl entstehen nicht nur Kraftstoffe, sondern auch unzählige Produkte unseres Alltags – von Smartphones über Verpackungen bis hin zu Kosmetika und Arzneimitteln. Gerade in industriellen Clustern wie dem Bayerischen Chemiedreieck zeigt sich, wie eng Raffinerien mit anderen Industriezweigen vernetzt sind. Diese Zusammenarbeit erhöht die Wettbewerbsfähigkeit der gesamten Region.
Raffinerien sichern eine stabile Energieversorgung zu wettbewerbsfähigen Preisen. Trotz wachsender Bedeutung alternativer Antriebe bleiben sie unverzichtbar – etwa bei der Produktion von Leichtbaukunststoffen für Elektrofahrzeuge oder in Bereichen, in denen Alternativen bislang nicht realisierbar sind. Sie schaffen die Grundlage für unsere Mobilität, die auch in Zukunft ihre hohe Bedeutung beibehalten wird.
In den vergangenen 25 Jahren konnten deutsche Raffinerien ihre Emissionen um 94 Prozent reduzieren. Sie produzieren mit höchster Energieeffizienz und verfügen im internationalen Vergleich über einen technologischen Vorsprung von etwa zehn Jahren. Investitionen in moderne Anlagen, Energieeinsparung und Umwelttechnik machen den Unterschied – für den Klimaschutz und für eine nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit.
Blick in die Zukunft
Auch in einer sich wandelnden Energie- und Mobilitätswelt bleiben Raffinerien ein bedeutender Pfeiler für Industrie und Gesellschaft. Sie bieten Stabilität in einer Zeit des Umbruchs. Doch dieser Beitrag ist nicht selbstverständlich. Damit Raffinerien auch morgen wettbewerbsfähig bleiben, sind faire Rahmenbedingungen und weitere Investitionen in Effizienz und Umweltfreundlichkeit notwendig.
Die deutsche Raffineriebranche hat diesen Wandel längst erkannt. Viele Betreiber richten ihren Fokus zunehmend auf petrochemische Produkte und erschließen neue Märkte. Unter fairen Bedingungen bleiben Raffinerien auch künftig ein zentraler Bestandteil einer nachhaltigen, wirtschaftlich starken Zukunft Deutschlands.