Fackelsystem

Fackelsystem

Die Fackelanlagen sind ein wichtiges Element im Sicherheitssystem der Raffinerie Burghausen. Das Fackelsystem dient der sicheren, kontrollierten und vollständigen Verbrennung von überschüssigen Gasmengen aus den Anlagen.

Im Rahmen (außer)planmäßiger oder gesetzlich vorgeschriebener Anlagenabstellungen für Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen kommt es zur Bildung überschüssiger Prozessgase.

Ist ein Anlagenteil kurzfristig oder planmäßig außer Betrieb, werden die Prozessgase zunächst in ein Rückgewinnungssystem – den Gasometer – geleitet. Ist der Gasometer voll und fallen weitere überschüssige Gasmengen aus den Anlagen an, kommt die Fackel zum Einsatz. Das jeweilige Gasgemisch wird in die Fackel geleitet und mit einer Temperatur von mindestens 850° C nahezu rückstandsfrei verbrannt.

Bei Fackelbetrieb dauert die schadstoffarme Verbrennung verschiedener Gase mit angepasster Dampfeinspeisung so lange, bis die betroffenen Anlagen wieder in "Normalbetrieb" genommen werden. Die Gase können dann zurück in den Verarbeitungskreislauf geleitet werden.

Eine brennende Fackel stellt keinen Grund zur Beunruhigung dar. Sie signalisiert im Gegenteil ein voll funktionierendes Sicherheitssystem. Im Rahmen eines sicheren Betriebs aller Raffinerieanlagen ist der kontrollierte Fackelbetrieb gesetzlich vorgeschrieben. Alle umweltrelevanten Auflagen und gesetzlichen Bestimmungen des Bundes-Immissionsschutzgesetzes werden eingehalten.